Ursula Bogner:
The Life Of Ursula Bogner

Ursula Bogner:
The Life Of Ursula Bogner

Introduction accompanying the release of Recordings 1969-1988 (Faitiche, 2008)  

It seems almost incredible that Ursula Bogner’s musical talents should have remained undiscovered until now. Yet in view of her biography, this might have been just as inevitable.
 It was on a flight to Vilnius that I met Sebastian Bogner, Ursula’s son, who told me he was on a business trip for a pharmaceutical company. The usual small talk soon led to the topic of his mother Ursula, who also ‘liked to play around with synthesizers’, albeit purely on an amateur level and in a dedicated music room fitted especially for this purpose in the parental home. Among her acquaintances, it was simply considered one of her many eccentric hobbies and not paid a great deal of interest. At a cursory glance, Ursula Bogner’s life seemed simple and bourgeois to the core: a pharmacist, wife and mother, firmly ensconced in a detached house. A setup that made her obsession with electronic music all the more bizarre, an obsession that drove her to build her own studio for extensive recording and experimentation.



Ursula Bogner, b/w photo, year unknown



Ursula Bogner (second from left), at the observatory Hoher List. Taken from: Sterne und Weltall, 1972

 

According to the usual chronological benchmarks, Ursula Bogner’s biography appears short and conventional: Born (*1946) and raised in Dortmund, she moved to Berlin at 19 to study pharmacy. Degree in hand, she immediately went to work for pharmaceutical giant Schering, followed by marriage, children and a successful yet by no means sensational scientific career within the multinational heavyweight. At the same time, she developed a keen interest in electronic music. Throughout her early twenties, she followed the activities of Cologne-based Studio für elektronische Musik, attended seminars by Studio founder Herbert Eimert, exhibited great enthusiasm for Musique Concrète and, later on, shared her children’s enthusiasm for British New Wave Pop. Nevertheless, Ursula Bogner never involved herself in any scene, never made her music public. Maybe this can be attributed to her boundless curiosity. Besides composition, she also tried her hand at drawing and printing and developed a strong fascination for Wilhelm Reich’s Orgonomy, the sexual researcher and psychoanalyst’s bizarre late work on his discovery of Orgonenergy. Reich aimed to focus resp. collect this particular type of solar energy and use it for healing purposes. To this end, he created an apparatus, a cabin of wood and metal otherwise known as an Orgon Accumulator. Inspired by several trips to Orgonon (Maine, USA) – Wilhelm Reich’s former workspace and home - Ursula Bogner decided to construct her own accumulator and stored it in the family’s backyard. At this point, it becomes increasingly hard to shake the suspicion, later confirmed by Sebastian Bogner, that his mother was drawn to all things esoteric. Mounds of New Age literature and fringe science works would litter the Bogner household. And yet, throughout all this, she remained a Schering employee and thus firmly rooted in the sciences. Her compositions, too, betray few signs of esotericism, in fact they are closer to studies and sketches: humorous and - in view of her biography - almost silly rather than tied to any particular school of mysticism or science. Nevertheless, it is remarkably hard to grasp or classify her work as a whole. Over the course of 20 years, she dabbled in many different styles leading to a huge wealth of work and a bewildering variety of titles. Ursula Bogner passed away in 1994. (Jan Jelinek, 2008)



Ursula Bogner (left), b/w photo, 1966


deutsch:

Einleitung anlässlich der Veröffentlichung von Recordings 1969-1988 (Faitiche, 2008)

Nahezu unglaublich, dass Ursula Bogner als Musikerin bis dato unentdeckt geblieben ist. Und genauso unglaublich, und doch wieder alltäglich, liest sich ihre Biografie.
In einem Flugzeug auf dem Weg nach Vlinius machte ich die Bekanntschaft mit Sebastian Bogner, den Sohn Ursulas, der, so erzählte er, auf Geschäftsreise sei und in der Pharmaindustrie tätig ist. Schnell kamen wir über den üblichen Smalltalk auf seine Mutter zu sprechen, die „auch mit Synthesizern musizierte“, allerdings rein privatistisch, in einem hierfür eigens eingerichteten Musikzimmer im elterlichen Wohnhaus. Das Interesse ihres Umfelds war gering, die Musik wurde als eines ihrer vielen exzentrischen Hobbys wahrgenommen. Denn vordergründig war Ursula Bogners Lebenswelt durch und durch bürgerlich: Pharmazeutin, Ehefrau, Mutter inklusive Einfamilienhaus. Umso bizarrer scheint ihre Obsession für elektronische Musik. Einer Obsession, die sie glücklicherweise dazu antrieb, ein eigenes Studio einzurichten, um dort zu experimentieren und Aufnahmen zu machen.
 
Gemessen an den üblich chronologischen Eckdaten, ist Ursula Bogners Biografie schnell erzählt: 1946 in Dortmund geboren und aufgewachsen, zog sie 19jährig nach Westberlin um Pharmazie zu studieren. Kurz nach dem Studium begann sie für den großen Pharmakonzern Schering zu arbeiten. Es folgten Heirat und Kinder, sowie eine erfolgreiche aber nicht Aufsehen erregende Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konzern. Parallel dazu wuchs ihr Interesse an elektronischer Musik. Anfang 20 verfolgte sie die Aktivitäten um das Studio für elektronische Musik in Köln, besuchte Seminare des Studiogründers Herbert Eimert, begeisterte sich für Musique Concrète und teilte später mit ihren Kindern die Liebe zu englischen New-Wavepop. Doch Ursula Bogner war nie aktiver Bestandteil einer Szene, schien nicht ambitioniert, ihre Musik einer Öffentlichkeit zugängig machen zu wollen. Vielleicht war dies verschuldet durch eine Neugier, die sich bei weitem nicht auf die Musik beschränkte: Sie zeichnete, fertigte Drucke und war Anhängerin der Orgonomie Wilhelm Reichs, des bizarren Spätwerks des Sexualforschers und Psychoanalytikers, dessen Erkenntnis in der Entdeckung der Orgonenergie lag. Einer spezifischen über die Sonne abgegebenen Energie, die Reich für Heilzwecke zu bündeln, bzw. mittels einer von ihm entwickelten Apparatur zu sammeln versuchte. Folglich wurden diese aus Holz und Metall konstruierten Kabinen Orgonakkumulatoren genannt. Inspiriert durch mehrere Reisen nach Orgonon in Maine, USA‚ der ehemaligen Arbeits- und Wohnstätte Wilhelm Reichs, baute auch Ursula Bogner sich solch einen Akkumulatoren. Er befand sich im Garten der Familie. Spätestens hier drängt sich ein Verdacht auf, den Sebastian Bogner zu bestätigen weiß: Seine Mutter war durch und durch affin fürs Esoterische. Berge von New Age Literatur und grenzwissenschaftlichen Arbeiten waren Bestandteil des Bognerischen Alltags. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sie sich zugleich immer auch als Mitarbeiterin des Schering Konzerns in einem Wissenschaftskanon bewegte. Auch ihre Kompositionen besitzen wenig Nähe zur Esoterik, haben vielmehr Studien- und Skizzencharakter, sind zugleich humoristisch, und in Bezug auf ihre Biografie eher albern, als irgendeiner Mystik oder Wissenschaft verpflichtet. Nichtsdestotrotz fällt es schwer, ihr Werk als Ganzes zu greifen. Man kann sagen, dass sich über 20 Jahre hin eine große Bandbreite anhäufte, und dementsprechende enorm ist die Fülle ihrer Arbeit. Sie verstarb 1994 in Berlin. (Jan Jelinek, 2008)



Moon craters, b/w photo (private archive of U. Bogner)

 


b/w photo (private archive of U. Bogner)
 


b/w photo (private archive of U. Bogner)


Introduction accompanying the release of Sonne = Black Box (Faitiche, 2010)  

Whoever is looking for information about the “true“ identity of Ursula Bogner in these opening remarks will be disappointed. The introduction as well as the text selections in this book do not address this question. However, as the editor I have made the decision to include a text which plays an important role in further understanding Bogner's identity. It is Momus's quite entertaining blog article Electronic Drag where he tells us a different story:  he believes Ursula Bogner to be Jan Jelinek – in drag. How does Momus know that Bogner is not a real person? “(...) because Wikipedia doesn’t have a page about her. Not in German, not in English, not in any language.“ Of course Momus makes an effort to find much more effective evidence, but in the end this captures his main point, since a line of argument or rather a transformation of the supposed fake is not of any interest.

The artistic substance, in this case drawings, photographs and acoustic work, still remains tied to her biography, inseparably connected to Ursula Bogner, whether fictitious or real. Her tale always resonates when hearing her recordings or looking at her drawings. For this reason, no texts have been selected to verify her identity in this volume, as this would be a reduced selective approach, namely the “establishment of truth”. Or in the end it would even lead to nothing but disinterest in her body of work. 

But it would be just as ignorant to remain silent about the suspicion that she is a fake. Thus Sonne = Blackbox is concerned with this issue in another way: the author Kiwi Menrath allows us a glimpse in her cultural analysis of fake (From Spectacle to Speculation: A brief history of the term fake) and in an interview conducted by her, we address  the concrete particularities of Bogner's reception.

The contributions by Bettina Klein and Andrew Pekler take another approach: as curators, both explore Ursula Bogner's artistic estate. Bettina Klein did so in her role as initiator of the Mélodie: toujours l’art des autres exhibit (March 12, 2011 – May 22, 2011; CEACC Strasbourg, France), and Andrew Pekler in his role as the musician to whom Bogner's tapes were made available (CD Voice and Tape Music by Ursula Bogner). While Klein positioned her drawings in an art historical context, Pekler undertook the task of interpreting her tape notes. It is remarkable that the absence of the artist is palpable in both texts. The terrain seems to be never completely accessible, statements about her motivation remain speculative, which is hardly surprising given her notes, which at times seem quite esoteric and withdrawn. 

Two further texts use Bogner's biography as a catalogue of reference, and impulses for all of the other stories are taken from this collection. Jürgen Fischer explains Wilhelm Reich's studies of orgonomy. A science whose conceptual apparatus Ursula Bogner was familiar with on the evidence of her numerous file cards. Tim Tetzner's text, The Virtue of Forgetting Ursula Bogner in the Digital Age, resembles a chain of association of theory models and phenomena which seem to drift along Bogner's basic details. Here her biography finally becomes a data stream of countless alternative narratives. In the end one can only hope that speculations will continue to encircle Ursula Bogner's identity in the future. (Jan Jelinek, 2010)



Meteorites, b/w photo (private archive of U. Bogner)



Charon, b/w photo (private archive of U. Bogner)



Jupiter, b/w photo (private archive of U. Bogner)



Jupiter, b/w photo (private archive of U. Bogner)


deutsch:

Einleitung anlässlich der Veröffentlichung von Sonne = Black Box (Faitiche, 2010) 

Wer in den hier einleitenden Worten Auskunft zur „wahren“ Identität Ursula Bogners sucht, wird enttäuscht sein. Die Einleitung und auch die in diesem Buch versammelten Texte werden sich mit dieser Frage nicht weiter auseinandersetzen. Dennoch habe ich mich als Herausgeber dazu entschlossen, einen Text mit aufzunehmen, der für die weitere Wahrnehmung von Bogners Identität eine wichtige Rolle spielte. Es handelt sich hierbei um Momus’ äußerst amüsanten Blogeintrag Electronic Drag. Hier wird eine neue, andere Geschichte erzählt: Die von Ursula Bogner, von der er annimmt, sie sei Jan Jelinek - in drag. Woher Momus weiß, dass es keine echte Bogner gibt? „ (...) because Wikipedia doesn’t have a page about her. Not in German, not in English, not in any language.“ Natürlich bemüht Momus im weiteren Text weitaus effizientere Beweismittel, doch letztendlich ist das Wesentliche hierzu schon gesagt, weil eine Beweisführung, oder vielmehr: eine Überführung des angeblichen Fakes, eigentlich gar nicht von Interesse ist. 

Der Inhalt, in diesem Fall ihr zeichnerisches, photographisches und akustisches Werk, bleibt ohnehin an ihre Biografie gebunden, ist untrennbar mit Ursula Bogner verknüpft, egal ob fiktiv oder real. Ihre Geschichte schwingt beim Hören ihrer Aufnahmen und beim Betrachten ihrer Skizzen immer mit. Deshalb werden in diesem Band keine Texte zur Verifizierung ihrer Biografie versammelt, würde dies doch eine reduziert selektive Herangehensweise, nämlich die der „Wahrheitsfindung“, bedeuten. Oder gar am Ende nur zu einem führen: Zum Desinteresse an ihrem Oeuvre.

Aber es wäre ebenso ignorant, den Fakeverdacht zu verschweigen. Sonne = Blackbox beschäftigt sich also damit auf eine andere Art und Weise: Die Autorin Kiwi Menrath verschafft uns Einblick in ihre kulturwissenschaftlichen Analyse des Fake (Vom Spektakel zur Spekulation. Kleine Begriffsgeschichte des Fake) und in einem mit ihr geführten Interview benennen wir die konkreten Eigenheiten der Bognerschen Rezeption. 

Anders verhält es sich mit den Texten von Bettina Klein und Andrew Pekler: Beide erkunden kuratorisch Ursula Bogners Nachlass. Bettina Klein in ihrer Funktion als Initiatorin der Ausstellung Mélodie: toujours l’art des autres (12.3.2011 - 22.5.2011, CEACC Strasbourg, Frankreich) und Andrew Pekler in seiner Funktion als Musiker, welchem Bogners Tonbänder zur Verfügung gestellt worden sind (CD Voice and Tape Music by Ursula Bogner). Während Erstere ihr zeichnerisches Werk in einem kunsthistorischen Zusammenhang verortet, unternimmt Pekler den Versuch ihre Tonbandnotizen zu interpretieren. Auffällig ist, dass in beiden Texten immer die Abwesenheit der Künstlerin zu spüren ist. Das Terrain scheint nie ganz erschlossen, Aussagen zu ihrer Motivation bleiben immer spekulativ, was bei den mitunter esoterisch-introvertiert anmutenden Notizen auch nicht weiter verwundert. 

Zwei weitere Texte nutzen Bogners Biografie als Referenzkatalog, aus dessen Sammlung Impulse für ganz andere Erzählungen geschöpft werden. Jürgen Fischer erläutert Wilhelm Reichs Studien zur Orgonomie. Einer Wissenschaft, mit deren Begriffsapparat Ursula Bogner vertraut gewesen ist, wie ihre zahlreichen Karteikartennotizen belegen. Tim Tetzners Text The Virtue of Forgetting Ursula Bogner in the Digital Age gleicht einer Assoziationskette von Theoriemodellen und Zeitphänomenen, die auf Bogners Eckdaten dahinzudriften scheint. Hier wird ihre Biografie endgültig zum Datenstrom unzähliger, alternativer Erzählweisen. Bleibt am Ende nur noch zu hoffen, dass sich auch in Zukunft weitere Spekulationen um Ursula Bogners Person ranken werden. (Jan Jelinek, 2010)



Observation cupola, constructed by Usula and Ulrich Bogner. The picture shows Ulrich Bogner and son Sebastian. Taken from: Sterne und Weltall, 1977


Orbit, b/w photo (private archive of U. Bogner)



Canteen at Schering AG, b/w photo, year unknown



Ursula Bogner: Trabant, recording notes & tape reel, 1970



Ursula Bogner, 1978




Photo archive of U. Bogner, CEACC Strasbourg 2011



b/w photo (private archive of U. Bogner)



b/w photo (private archive of U. Bogner)



b/w photo (private archive of U. Bogner)



b/w photo (private archive of U. Bogner)



b/w photo (private archive of U. Bogner)