Jan Jelinek:
Dialoge zur Anthropologie

Jan Jelinek: Dialoge zur Anthropologie (excerpt), 2013

Jan Jelinek:
Dialoge zur Anthropologie

Produced for SWR. First broadcast: 5 July 2013. Length: 44:23 min. Speakers: Sebastian Mirow, Bodo Primus, Andrea Hörnke-Trieß, Nora Quest. Conceived, composed and directed by Jan Jelinek.

When the Tasaday tribe first came to the public’s attention in 1971, it was a worldwide sensation: Manuel Elizade, the eccentric son of a millionaire and director of the Philippines Presidential Assistance on National Minorities (PANAMIN) announced the discovery of a group of “Stone Age” people living in caves in a previously unexplored region of the Philippine rainforest. The press called it the anthropological discovery of the century. And a few months later, when National Geographic ran the Tasaday as their cover story, it was the best-selling issue in the magazine’s history. Although this generated huge levels of interest, PANAMIN, now the Tasaday’s official protector, followed Elizade’s wayward regime: VIPs like Charles Lindbergh, Gina Lollobrigida and John Rockefeller IV were flown in to the visit the cave dwellers by helicopter shuttle, while most journalists and even serious scientists were denied access. Doubts about the genuineness of these “noble savages” were soon voiced. How had the Tasaday been able to live in isolation for centuries in an area just three hours’ walk from the territory of the rice-farming T’Boli? How did they obtain their metal tools? Why was Manuel Elizade, of all people, campaigning for the preservation of their way of life? Before this, Elizade had made a name for himself mainly as an international playboy, weapons dealer, and excessive Scotch drinker. His political ambitions did not go beyond a friendship with the dictator’s wife Imelda Marcos.

The hoax was exposed in 1986: after the fall of the Marcos dictatorship, the anthropologist Oswald Iten led an unauthorized expedition to the Tasaday. He found the caves abandoned. The members of the tribe, once dressed in no more than a lily leaf, posed in jeans and T-shirts at a nearby market. In spite of the scale of the scandal, it was too sudden: although further research revealed details of the life of the “Stone Age people” as fictions, the theory of their isolation over generations persisted. Blinded by Elizade’s clearly criminal energy, overhasty conclusions were drawn and accusations made. Anthropology as a serious scientific discipline was in a state of crisis ...

Dialoge zur Anthropologie (Dialogue on Anthropology) oscillates between radio play and composition. Taking the story of the “discovery” of the Tasaday and the ensuing dispute within anthropology as its narrative framework, the piece creates a kaleidoscope of text fragments and quotations whose sequence avoids any coherent storyline. The text collage reflects the many voices involved in the story’s reception at the time. The sound composition itself remains abstract, providing the backdrop for the text fragments; the raw materials here are tape recordings of conversations among the Tasaday that were transcribed into phonetic script and translated into English by the linguist Lawrence A. Reid. These sound documents are restaged in speculative form, spoken by various text-to-speech programmes, not in the English translation but in the initial phonetic version. The buzzing jungle scenario in the background is also far from a true field recording. The world of the Tasaday is clandestine, avoiding the romantic ideal of an authentic natural paradise. Wind is not wind, birdsong is not birdsong: everything remains speculative and synthetic.



John Nance: Tasaday - Steinzeitmenschen im philippinischen Regenwald (The Gentle Tasaday: A Stone Age People in the Philippine Rain Forest) vs. National Geographic (Vol.142, August 1972)


deutsch:

Das Radiostück Dialoge zur Anthropologie wurde für den Südwestrundfunk produziert. Erstsendung: 5.7.2013. Spieldauer: 44:23 Minuten. Sprecher: Sebastian Mirow, Bodo Primus, Andrea Hörnke-Trieß und Nora Quest. Konzept, Komposition und Regie: Jan Jelinek.

Als 1971 der Tasaday-Stamm erstmalig ins Licht der Öffentlichkeit trat, glich dies einer weltweiten Sensation: Manuel Elizade, exzentrischer Millionärssohn und Kopf der Philippines Presidential Assistance on National Minorities (PANAMIN), verkündete die Entdeckung einer in Höhlen lebenden Gruppe von „Steinzeitmenschen“ in einer bis dato unerforschten Region des philippinischen Regenwalds. Die Presse sprach von einer anthropologischen Jahrhundertentdeckung. Und als wenige Monate später die Zeitschrift National Geographic eine Titelgeschichte über die Tasaday veröffentlichte, wurde diese Ausgabe zur meistverkauften in der Geschichte des Blattes. Das Interesse war groß, doch PANAMIN, von nun an offizieller Protektionist der Tasaday, folgte dem launigen Reglement Elizades: Prominente, wie etwa Charles Lindbergh, Gina Lollobrigida und John Rockefeller IV, wurden spektakulär via Helikoptershuttle zu den Höhlenbewohnern geflogen, dem Großteil der Journalisten oder gar ernsthaften Wissenschaftlern blieb der Zutritt jedoch verwehrt. Schon bald kamen die ersten  Zweifel an der Echtheit der „edlen Wilden“ auf. Wie war es möglich, dass die Tasaday über Jahrhunderte isoliert leben konnten, lag das Gebiet des reisanbauenden T’Boli doch gerade einen dreistündigen Fußmarsch entfernt? Wie kamen sie zu ihrem offensichtlich aus Metall gefertigten Werkzeug? Warum engagierte sich ausgerechnet Manuel Elizade für den Erhalt ihrer Lebensform? Elizade war bislang eher als internationaler Playboy, Waffenhändler und exzessiver Scotch-Trinker bekannt. Seine politischen Ambitionen gingen über eine enge Freundschaft zur Diktatorengattin Imelda Marcos nicht hinaus. 
Die Aufdeckung des Schwindels sollte 1986 folgen: Nach dem Sturz der Marcos-Diktatur unternahm der Anthropologe Oswald Iten eine unautorisierte Expedition zu den Tasaday. Was er fand, waren verwaiste Höhlen. Die Stammesmitglieder, einst noch mit nichts als einem Lilienblatt bekleidet, posierten in Jeans und T-Shirt auf dem regionalen Wochenmarkt. Der Skandal war groß, kam aber zu schnell: Weitere Untersuchungen konnten Details aus dem Leben der „Steinzeitmenschen“ zwar als Posse entlarven, die Theorie von einer über Generationen andauernde Isolation jedoch nie aus dem Weg räumen. Geblendet von der offensichtlich kriminellen Energie Elizades kam es zu überhasteten Schlussfolgerungen und Anschuldigungen. Die Anthropologie als ernstzunehmende Wissenschaft befand sich in der Krise ...

Dialoge zur Anthropologie oszilliert zwischen Hörspiel und Hörstück. Den narrativen Rahmen bildet die Geschichte der Entdeckung der Tasaday, sowie die Geschichte des darauf folgenden Anthropologenstreits. Kaleidoskop-gleich werden Textbruchstücke und Zitate eingeblendet, welche sich jedoch in ihrer Abfolge einer stringenten Narration entziehen. Die Textcollage spiegelt die Vielstimmigkeit der damaligen Rezeption wieder. Das eigentliche Hörstück bleibt abstrakt und ist Soundkulisse für die obigen Textfragmente. Ausgangsmaterial hierzu sind Tonbandaufzeichnungen von Gesprächen der Tasaday, welche von den Linguisten Lawrence A. Reid in Lautschrift transkribiert und in die englische Sprache übersetzt worden sind. Reids Textdokumente werden spekulativ nachinszeniert, von diversen Text-To-Speech Programmen gesprochen, jedoch nicht in der englischen Übersetzung, sondern in der zuerst verfassten Lautschrift. Auch das im Hintergrund rauschende Dschungelszenario bleibt spekulativ und synthetisch. Klandestin ist die Lebenswelt der Tasaday. Sie entzieht sich dem romantisch-idealisierten, authentischen Naturparadies. Wind ist kein Wind, Vogelgesang kein Vogelgesang: Alles bleibt spekulativ und ist Synthese.